|
Tango Argentino tanzen Lernen - Können - Lehren |
|
|
|
 |
Unterrichtsinhalte |
Unterrichtsformen:
Intensiv-Workshop flexibel:
|
Einzelunterricht flexibel: |
Professionelle Ausbildung strukturiert |
(Themen orientiert: siehe Kurs B oder unter*) | |
Ausbildungsziele:
- Authentisches und gesellschaftliches Tanzen mit individueller Note: "A1"
- Bühnenreife, individuelle Artistik: "A2"
- Didaktisch fundiertes Unterrichten: "B"
*) "statt immer neue Schritte lernen: bekannte Schritte variabel kombinieren",
"statt Artistik und Anstrengung: Harmonie und Genuß",
"statt Schnelligkeit und Hektik: Sicherheit und Ruhe",
"statt schematischer Choreographie: gemeinsame Kreativität."
Struktur der Ausbildung:
Kurs A1 ) Tanzpraxis bis zur Salonreife ( für befähigte Anfänger )
Kurs A2 ) Tanzpraxis bis zur Bühnenreife
Kurs B ) Tango - Lehrer Ausbildung, begleitend zu A,
sowie für "Seiten-Einsteiger" (mit guten Vorkenntnissen)
Kurs A1 Tanzpraxis bis zur Salonreife
Tanzhaltung
Caminar (Gehen)
Base
Grundschritte
Bewegungs-/Kombinations-Logik
Verzierungen
Einfache Sacadas
Tango ./. Tangowaltz ./. Milonga
Hören, Musikalität
Kurs A2 Tanzpraxis bis zur Bühnenreife
Kunstschritte / Volcadas / Colgadas
Konzentrische / Exzentrische Drehungen
Sprünge
Richtungs-Kontrapunktik
Akrobatik
Choreographie
Kurs B Tango - Lehrer Ausbildung
bietet für Tangotänzer mit mehrjähriger Routine eine profunde Ausbildung zum Tangolehrer. Der Kurs beinhaltet Theorie und Praktische Übungen zu folgenden Themen:
- Tango als nonverbale Kommunikation: emotionell, intellektuell, sexuell in Gesellschaft zur Musik
- Psychologie des Tanzes: Realität - Spiel - Erwartungen - Sehnsüchte - Hemmungen -
Fehlentwicklungen
- Soziokulturelle Geschichte des Tango von Beginn bis heute
- Europäische Wurzeln des Tango
- Analyse der gegenwärtigen Entwicklung
- Männliche / Weibliche Emanzipation im Tango Tanz
- Traditionen und Gesellschaftliches Verhalten im Salon
- Musikstile der Orchester
- Didaktik (unter Beachtung regional kultureller Eigenheiten)
- Methodik
- Ergonomie im Tanz
- Anatomische und Physiologische Komponenten
- Mentale - Korporale Relation
- Bewegungssymbolik
- Körpersprachliche Analyse vorhandener Tanzstile
- Struktur der Improvisation
- Individuelle Fehler- und Hindernis- Analyse / Korrektur
- Grammatik der tänzerischen Kommunikation
- Organisation und Struktur von Tango Salons
Unterrichtsort: 15827 Blankenfelde (bei Berlin) oder Gastworkshops beim lokalen Veranstalter
|
|
 |
|